Korokke!
18. Juli 2010 Hinterlasse einen Kommentar
Korokke ist das, was passiert, wenn man den Japanern zeigt, wie man Kroketten macht, und sie dann 150 Jahre daran rumbasteln lässt.
In Doramas (japanische, naja, Seifenopern) werden oft Korokke gegessen. Als ich Hotaru no Hikari gesehen habe – übrigens ein sehr empfehlenswertes Dorama – habe ich Appetit bekommen und demensprechende endlich mal Korokke selber gekocht. Allerdings ohne Ahnung, wie die Dinger schmecken und sich anfühlen müssen.
Irgendwie sind sie wohl trotzdem gelungen. Eigentlich wollte ich ja ’n Bild davon einstellen, aber wider Erwarten wurden schon alle verputzt.
Einiges werde ich beim nächsten mal dennoch anders machen – auch anders als in den verbreiteten Rezepten, deshalb schreibe ich hier das Rezept auf, obwohl es schon viele im Netz zu finden gibt:
Zutaten:
– Kartoffeln, nicht festkochend
– Hackfleisch von Rind
– Zwiebeln
– Eier
– Panko*
– Semmelbrösel
– Pfeffer und Salz
– Muskat
– Öl oder Fett zum Frittieren**
Optional:
– Mayo, möglichst japanische
– Currypulver
* Panko ist die japanische Variante von Semmelbröseln. Pankobrösel sind im Vergleich zu unseren so groß wie Godzilla im Vergleich zu Lurchi. Panko sind auch sehr viel knuspiger als Lurchibrösel. Aber da sie so groß sind, ist es schwierig, die Korokke damit komplett zu bedecken, deshalb nutze ich zusätzlich noch normale Semmelbrösel.
** Jeder hat ja ’ne eigene Meinung dazu, was man zum Frittieren nehmen kann. Ich habe einfach mal das Teuerste genommen, ich hab’s ja. Haha. Mal ehrlich – ich hatte noch echt seltsames Ghee da, das ich eh kaum benutze. Natürlich schmeckt’s damit am besten, denn Ghee ist teuer und hat supermegaextrem viel Kalorien.
Ghee ist übrigens die esotherische Variante von Butterschmalz. Es kommt aus Indien, ist also quasi Butterfett mit Migrationshintergrund. Man kann damit wohl auch Öllampen betreiben!
Mengen:
In den meisten Rezepten wird 1/6 bis 1/4 Hack empfohlen. Ich dagegen würde mindestens 1/3 Hack nehmen, also z. B. 500g Hack auf 1kg Kartoffeln. Erstaunlicherweise schmeckt man das Hack sonst fast nicht.
Zubereitung:
-Kartoffel schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser kochen.
-Zwiebeln fein würfeln und in der Pfanne glasig anschwitzen.
-Hack in die Pfanne zu den Zwiebeln, mit Salz und Pfeffer würzen und ohne Zugabe von Fett so lange braten, bis das Ganze krümelig wird.
-Kartoffeln zu Brei matschen, aber nicht volle Lotte, erstmal nur ein bisschen. Macht euch keinen Stress mit Kartoffelstampfern oder Gabel oder so – zermatscht die Kartoffeln einfach mit einem Rührgerät.
-Hack zu den teilzermatschten Kartoffeln geben und dann mit dem Rührgerät weitermatschen, dabei mit Muskat würzen. Jetzt kann das optionale Currypulver rein. Nur nicht sparen, ich glaube, die Kartoffeln neutralisieren das Zeug.
– 3 Teller vorbereiten: einen mit Mehl, einen mit zerkleppertem Ei und einen mit einer Mischung aus Panko und Semmelbröseln.
– Aus der Matschpampe gut handtellergroße, frikadellenförmige Dinger formen, im Mehl wenden, im Ei baden und dann im Godzilla-Lurchi-Mix so wenden, dass möglichst viel Panko an den Korokke bleibt.
– Die Korokke solange bei mittlerer Temperatur (bei meiner Elektroplatte Stufe 3-4 von 6) frittieren, bis sie goldbraun sind.
– Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Dinger müssen eh noch abkühlen, bevor man sie essen kann.
Korokke gibt’s übrigens auch mit anderen Füllungen, im Netz findet ihr weitere Rezepte.
Mein Korokke waren teilweise nicht so fest, wie die in den Doramas zu sein scheinen, aber geschmeckt hat’s mir trotzdem gut.