1%-Regelung mit dem HP Gleichungslöser

Etwas mit dem HP Taschenrechner und dem Solver zu berechnen geht oftmals schneller, als eine Excel-Datei zu finden und zu öffnen. Vorausgesetzt, die passende Formel ist bereits im HP Taschenrechner gespeichert. Und wo bekommt man diese Formeln? Hier und von mir, natürlich!

Bereits im Juli habe ich eine Formel zur Berechnung der degressiven AfA vorgestellt, obwohl kaum jemand glaubt, dass es die in Deutschland jemals wieder geben wird. Naja, die Zeit wird es zeigen.

Die heutige Formel ist wesentlich kürzer und auch aktueller. Über die 1%-Regelung muss man nicht viel sagen, man kann sie schnell in einem Satz zusammenfassen:

Wird ein betriebliches Fahrzeug zu weniger als 50% für private Fahrten genutzt, so werden monatlich 0,2% des auf volle 100€ abgerundeten Bruttolistenpreises als umsatzsteuerfreie Kosten und 0,8% zuzüglich Umsatzsteuer als privater Nutzungsanteil ermittelt.

In Excel würde man das mit zwei Formeln machen, die jeweils die gleiche Variablen nutzen.
Im HP Gleichungslöser geht das zwar auch, man müsste aber zwischen zwei Gleichungen hin- und herschalten, was einfach unpraktisch ist. Die S-Funktion bietet aber die Möglichkeit, zwei Gleichungen in eine Formel zu packen. Das “S” steht dabei für “Solving for…” – am Anfang der Formel wird bestimmt, welche Gleichung genutzt wird, wenn nach der einen oder der anderen Variablen gelöst werden soll.
Die Formel zur Errechnung der monatlichen Buchungen lautet dann:

1%REGEL:
IF(S(ST19%):
ST19%=((BLP/100)-FP(BLP/100))*100*0,008*1,19:
ST0%=((BLP/100)-FP(BLP))*100*0,002)

BLP ist der Bruttolistenpreis, ST0% sind die umsatzsteuerfreien Kosten, ST19% der Nutzungsanteil mit Umsatzsteuer.

“1%REGEL:” ist der Name der Formel, man kann ihn auch weglassen.
”IF(S…” sagt dem Rechner, dass zwei Gleichungen folgen.
In beiden Gleichungen kommt “(BLP/100)-FP(BLP/100)” vor. Der HP Gleichungslöser kann nicht abrunden, aber mit unterschiedlichen Tricks kommt man doch zum Ziel. In diesem Fall teile ich den Bruttolistenpreis durch 100 und ziehe davon die Nachkommastellen des durch 100 geteilten Bruttolistenpreises ab. Danach wird wieder mit 100 multipliziert und man erhält einen abgerundeten BLP. (Eine andere Methode wäre, 50 vom BLP abzuziehen und dann kaufmännisch zu runden – das kann der HP Solver nämlich.)

Ach ja: Die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bitte nicht vergessen! (BLP*0,03%*km)

Werbung