Twidroid vs. TwitterRide – Showdown der Android Twitter Clients
18. Juni 2009 2 Kommentare
Im Großen und Ganzen war ich mit Twidroid ja immer zufrieden. Aber dann kamen plötzlich Unmengen von Updates und seltsamerweise war mein Akku plötzlich viel schneller leer als früher. Ich bilde mir ein, dass es da einen Zusammenhang gibt. Auf jeden Fall war es an der Zeit, eine Alternative zu finden.
Twidroid ist auf Platz 15 der meistverwendeten Twitter Apps und somit die verbreitetste Twitter App für Android, dementsprechend hoch sind die Erwartungen.
TwitterRide hat gute Bewertungen, ist aber noch nicht so verbreitet wie Twidroid, der Funktionsumfang ist jedoch ähnlich. Der auffälligste Unterschied ist, dass Twitterride ähnlich wie DestroyTwitter beim Start schon schnellen Zugriff auf Home, Replies und Messages bietet.
Twidroid dagegen stellt lediglich die Home Timeline ins Zentrum und bietet beim Startscreen Buttons fürs Senden von Direktnachrichten, Antworten, Feed aktualisieren und zum Senden von Tweets.
Beide Programme können im Hintergrund laufen und nach Wunsch neue Tweets ankündigen (Ton, LED, Vibration). Unabhängig von den Aktualisierungsintervallen scheint Twidroid den Akku dabei stärker zu beanspruchen.
Auch das Programm zu verlassen ist bei Twidroid schwieriger. Beim Beenden wird gefragt, ob man nur raus aus dem Programm möchte oder dabei gleich seine persönlichen Daten entfernen will – an für sich ist das sehr löblich, doch leider wird Twidroid seitdem nur noch dann wirklich beendet, wenn man eben Benutzername und Passwort löscht! Mal sehen, wann dieser Bug behoben wird.
Die restliche Feature-Liste liest sich bei beiden Programmen fast gleich: URL-Kürzer, Bilder tweeten, Suche, Trending Topics, Favorites, keine direkte* Verwaltung von Followers und, ähm, Gefollowden…
Twidroid bietet zusätzlich noch: Geo-Location über das integrierte GPS, SSL
Fazit: Bevor Twidroid wieder in Frage kommt, braucht es noch eine Menge Bugfixes, die sicher bald kommen. Danach muss man sich nur noch für ein Design entscheiden und überlegen, ob man damit leben kann, dass der Akku bei Twidroid schneller leer ist und man dafür lieber SSL und GPS hat. Momentan hat TwitterRide auf jeden Fall die Nase vorn, obwohl es weniger Features bietet.
*Follow/unfollow ist dennoch möglich, allerdings nur aus einem Tweet heraus. Zur dauerhaften Verwaltung taugt das nicht, aber für kleine Änderungen zwischendrin reicht’s aus.
Pingback: geeks2null.de
Pingback: G1 Apps (1) – Twitterclients « Dotcom-Blog